Archiv für das Jahr: 2017

Die Eigenschaften des Tieres, das der Prophet [Muhammad] während seiner Reise von Mekka nach Jerusalem geritten hat.

(Institut für Islamfragen, dh, 11.2.2017) Al-Buraq [das Reittier Muhammads für seine Reise nach Jerusalem] wurde in der bekannten Geschichte der Himmelfahrt in Sahih al-Bukhari und Sahih Muslim erwähnt [den beiden wichtigsten Überlieferungssammlungen, vor allem für sunnitische Muslime] sowie in anderen Quelle des Islams.

Darf eine Muslimin mit einem Flugzeug fliegen ohne eine männliche Begleitung (arab. mahram) dabei zu haben?

(Institut für Islamfragen, dh, 30.1.2017) Eine Muslimin darf weder mit einem Flugzeug noch mit einem anderen Fahrzeug ohne männliche Begleitung (arab. mahram) reisen. Denn Allahs Prophet [Muhammad], – Allahs Segen und Heil seien auf ihm –, hat gesagt:

Was bedeutet die [im Salafismus häufig benutzte] Formulierung: „Loyalität und Lossagung“ (arab. al-Wala’ wa-l-Bara‘)?

(Institut für Islamfragen, dh, 4.2.2017) Al-Wala‘ wa-l-Bara‘ bedeutet, die Gläubigen zu mögen und ihnen gegenüber loyal zu sein und die Ungläubigen zu hassen und ihnen gegenüber feindlich gesinnt zu sein, sich von ihnen und ihrer Religion loszusagen [oder Abstand zu nehmen]. Dies beinhaltet Allahs – er sei erhoben – Aussage:

Saudi-Arabien erwartet demnächst keine Entspannung in seinem Verhältnis zum Iran

(Institut für Islamfragen, dk, 9.2.2017) Am 8. Januar 2017 berichtete der Newsletter von MideastWire über einen Bericht im iranischen Handelsblatt Donya-ye-Eqtesad, welcher sich mit einem Interview des saudischen stellvertretenden Kronprinzen Muhammad Bin Salman mit dem bekannten Foreign Affairs Magazin beschäftigte. In dem Interview sei es auch um die Frage gegangen, wie die Beziehungen Saudi Arabiens zum Iran aussähen und ob es künftig zu einer Deeskalation der Spannungen und zu einer Öffnung kommen könne.

Wie geht man mit einem Arbeitskollegen um, der nicht betet?

(Institut für Islamfragen, dh, 4.2.2017) Frage: „Einer meiner Arbeitskollegen betet nicht. Ich habe ihn zurechtgewiesen, aber er hat nicht darauf reagiert. Ich habe unserem Vorsitzenden davon berichtet und ihn gebeten: ‚Er [der Arbeitskollege] hat Angst davor, versetzt zu werden. Deshalb raten Sie ihm, zu beten und drohen Sie ihm mit der Versetzung‘. Daraufhin ärgerte sich mein Arbeitskollege über mich. Nun ist die Frage: ‚Habe ich dabei falsch gehandelt? Und was ist meine Pflicht in diesem Fall?‘“

Schiiten halten noch immer an der These der Vergiftung Muhammads durch seine engsten Anhänger fest

(Institut für Islamfragen, dh, 7.2.2017) Die schiitische Website www.shiaweb.org hält vor allem ‚Aisha, die Lieblingsfrau Muhammads [des Propheten des Islams] und ihren Vater, Abu Bakr [der erste Kalif nach Muhammad], für schuldig, Muhammad vergiftet zu haben, um an die Macht und die Herrschaft über die Muslime zu gelangen. Einige Zitate dazu: