Sudan: Muslimische Organisationen verlangen die Einlieferung des geistlichen Führers at-Turabi in eine Psychiatrie
(Institut für Islamfragen, dh, 27.04.2006) Eine Fatwa soll Auslöser für die Protestwelle sein
(Institut für Islamfragen, dh, 27.04.2006) Eine Fatwa soll Auslöser für die Protestwelle sein
(Institut für Islamfragen, dh, 04.05.2005) Demonstranten brandmarken Journalisten und Intellektuellen als „Apostaten“ und fordern Bestrafung nach der Scharia
B O N N (27. Dezember 2004) – Am 28.12. 1998 bestätigte der Oberste Verwaltungsgerichtshof Ägyptens das Verbot der Beschneidung von Frauen. Doch auch nach dem Urteil wurde die Beschneidung weiter praktiziert – nun jedoch illegal außerhalb der Krankenhäuser, meist unter katastrophalen hygienischen Bedingungen. Als Folge kam es zur erneuten Aufhebung des Verbots – unter dem Vorzeichen des Lebensschutzes.
(Institut für Islamfragen, 18.12.2004, dh) Zum ersten Mal bezeichnete die „Afrikanische Union“ die sudanesische Regierung selbst für den Krieg in Darfur/Südsudan für verantwortlich. Der Führer der Friedenstruppen im Südsudan erklärte gestern, am 17.12.2004, die sudanesische Regierung habe vorgestern, am 16.12.2004, zahlreiche Streitkräfte und Waffen in die Unruhegebiete entsandt.
(Institut für Islamfragen, 16.11.2004, dh) Die „Human Rights Organisation“ rief gestern, am 15.11.2004, die UNO auf, mit Hilfe von Embargos vermehrt auf die sudanesische Regierung einzuwirken, um die ethnische Säuberung im Süden des Landes zu beenden.
Khartoum/Sudan (Institut für Islamfragen, 27.07.2004, mm) Wie Yahoo! Nachrichten gestern unter Berufung auf AFP berichtete, hat der sudanesische Präsident Omar Bashir „den internationalen Druck auf sein Land wegen der Flüchtlingskrise in Darfur als Angriff auf den Islam dargestellt“. Dem Bericht zufolge betrachte Bashir die „‚internationalen Kampagne‘ gegen seine Regierung“ als einen Versuch, die „Ausbreitung des Islam in seinem Land“ zu verhindern.
(Institut für Islamfragen, 22.07.2004, mm) Wie Radio Vatikan gestern berichtete, ruft Amnesty International (AI) die UNO zum Waffenembargo gegen den Sudan auf. Zugleich ist AI „jetzt mit einem Bericht über systematische sexuelle Gewalt gegen Frauen in der sudanesischen Krisenregion Darfur an die Öffentlichkeit getreten.