Türkischer Journalist stellt die Frage nach der Errettung von Nicht-Muslimen
(Institut für Islamfragen, mk, 24.11.2008) Christen und Juden einmal anders betrachtet
(Institut für Islamfragen, mk, 24.11.2008) Christen und Juden einmal anders betrachtet
(Institut für Islamfragen, mk, 21.11.2008) Georgischer Priester trug Priesterkleidung
Islam als politische Theologie
Christine Schirrmacher: Ehrenmorde zwischen Migration und Tradition: Rechtliche, soziologische, kulturelle und religiöse Aspekte
(Institut für Islamfragen, mk, 13.11.2008) Katholische Kirche registriert vermehrt Übertritte von Muslimen
(Institut für Islamfragen, dh,06.11.2008) Frage: „Wie beurteilt der Islam den Bau von nichtmuslimischen Gebetshäusern in islamischen Ländern?“
B O N N (03. November 2008) – Als Anlass für eine Grundsatzkritik am westlichen Kapitalismus und eine verstärkte Werbung für eine islamische Wirtschaftsethik und schariakonforme Anlagen nutzen einige islamische Gelehrte und wirtschaftsexperten die weltweite Finanzkrise, erklärte Carsten Polanz vom Institut für Islamfragen der Deutschen Evangelischen Allianz. Laut dem einflussreichen ägyptischen Fernsehprediger und führenden Rechtgutachter von Qatar, Yusuf al-Qaradawi, hat der Zusammenbruch des auf „Wucher und Papierbuchungen“ gründenden kapitalistischen Systems gezeigt, dass sich die Wirtschaftsphilosophie des Islams bewährt habe.