Schlagwort-Archive: Islamismus

Indonesien: Vier Christen in Zentral-Sulawesi von Islamisten ermordet

(Institut für Islamfragen, dk, 19.05.2021) Union of Asian Catholic News (UCA News) berichtete am 12. Mai 2021 und Barnabas Fund (England) berichtete am 17. Mai über die Ermordung von vier christlichen Bauern am 11. Mai im Poso Distrikt (Zentral-Sulawesi) in Indonesien durch Terroristen der islamistischen East Indonesia Mujahideen, die sich dem Islamischen Staat angeschlossen haben sollen.

Deutschland: Politischer Islam beim Marsch durch die Institutionen

(Institut für Islamfragen, dk, 04.05.2021) Heise Online (https://www.heise.de) berichtete am 26. April 2021, dass der politische Islam in Deutschland den Marsch durch die Institutionen angetreten habe.

Schweiz: Widerspruch von Islamisten gegen das Verbot von Burka und Niqab (Vollverschleierung)

(Institut für Islamfragen, dk, 13.04.2021) Hany Ghoraba, ein ägyptischer Autor („Egypt’s Arab Spring: The Long and Winding Road to Democracy“) und Counter-Terrorismus Experte für das arabische Wochenmagazin „Al Ahram Weekly“ schrieb am 13. April 2021 einen Artikel über das Verbot der Vollverschleierung in der Schweiz für „The Investigative Project on Terrorism“ (ITP, Washington, USA).

Deutschland: IS trainiert Kämpfer für geplante Attentate

(Institut für Islamfragen, dk, 22.03.2021) Das deutschsprachige Nachrichtenmagazin FOCUS berichtete am 19. März 2021 über das Terror-Netz des sog, Islamischen Staates (IS), das über ganz Europa verbreitet sei. Der IS könne sich nahezu frei in der EU bewegen. Die Kämpfer des IS trainierten fleißig für geplante Attentate, auch in Deutschland.

Niederlande: In Europa sind Kritiker des Islam zunehmend Gefahr ausgesetzt

(Institut für Islamfragen, dk, 05.04.2021) Das israelische Mediennetzwerk Arutz Sheva (Channel 7), im Englischen bekannt unter dem Namen Israel National News, veröffentlichte am 2. April 2021 einen Meinungsartikel des italienischen Journalisten Giulio Meotti über die eingeschränkte Meinungsfreiheit im liberalsten Land der EU, den Niederlanden.

Was ist „politischer Islam“?

Neu ist die Beschäftigung mit dem Thema nicht, doch seit der Warnung des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzleiters Burkhard Freier, es gehe vom politischen Islam eine „weitaus größere Gefahr für die deutsche Demokratie aus als von der radikal-islamischen Salafisten-Szene“, wird die mediale Aufmerksamkeit spürbar größer.

USA: Veröffentlichung zum Antisemitismus im Nahen Osten von 2003 neu beleuchtet

(Institut für Islamfragen, dk, 15.03.2021) Der frühere Direktor der Anti-Defamation-League in USA, Abe Foxman, schrieb 2003 ein Buch über den Antisemitismus mit dem Titel „Never Again: The Threat of the New Anti-Semitism“. In seiner Beschreibung der unterschiedlichen ideologischen Strömungen, die Antisemitismus hervorbringen könnten, nähme der Islam eine zentrale Rolle ein.