Archiv für das Jahr: 2017

Darf eine Muslimin einen Nichtmuslim heiraten?

(Institut für Islamfragen, dh, 14.05.2017) Die saudische Zeitung „aawsat.com“ zitiert die Antwort Yusuf al-Qaradawis auf das Rechtsgutachten des damaligen sudanesischen Gelehrten und politischen Führers, Dr. Hassan at-Turabi, nach dem eine Muslimin einen Nichtmuslim heiraten dürfe.

Amerikanischer Präsident wird von saudischen Gelehrten als „Diener Allahs“ bezeichnet

(Institut für Islamfragen, dh, 18.5.2017) Der saudische Geistliche und Verkünder des Islams Sa’id Ibn Ghanim, soll den amerikanischen Präsidenten Donald Trump als „von Allah beauftragt“ bezeichnet haben.

Indonesien: Erster Kongress weiblicher Religionsgelehrter abgehalten

(Institut für Islamfragen, dk, 9.5.2017) Laut Bericht der indonesischen Tageszeitung The Jakarta Post vom 26. April 207 fand der erste Nationale Kongress der weiblichen muslimischen Ulama (Religionsgelehrten) vom 25.-27. April 2017 im Institut Agama Islam Nasional Syekh Nurjati in Cirebon, West-Java, statt. Er war geplant, um Empfehlungen für die Aufgaben und „Rollen weiblicher muslimischer Kleriker“ in Indonesien auszuarbeiten.

Indonesien: Religiöse Spannungen nehmen zu

(Institut für Islamfragen, dk, 27.4.2017) Laut einem Artikel in der Times of Israel vom 27. April 2017 gibt es eine sehr kleine jüdische Gemeinschaft im bevölkerungsreichsten muslimischen Land, Indonesien. Im nördlichen Sulawesi, wo es eine große christliche Community gäbe, könne sich die kleine Synagogengemeinschaft in der Nähe der Provinzhauptstadt Manado frei bewegen und auch die Kippa offen tragen. Allerdings habe der Rabbiner aufgrund seiner Kippa in der Hauptstadt Jakarta Todesdrohungen erhalten.

Ägypten: Mutmaßlicher Führer des IS lebendig verbrannt

(Institut für Islamfragen, dh, 30.4.2017) Letzte Woche wurde in einigen arabischen Sozialnetzen ein Video veröffentlicht, in dem ein gefesselter Mann lebendig verbrannt wird. Das Opfer soll eine führende Person im ägyptischen Zweig des IS sein.

Was bedeutet die Aussage: „Der Islam hat die Oberhand. Keiner darf die Oberhand über dem Islam haben“?

(Institut für Islamfragen, dh, 08.04.2017) Diese Aussage steht sowohl im Koran als auch in der Überlieferung [die die Aussagen und Taten Muhammads berichten]. … Allah, er sei erhoben, sagt: „… ihr werdet siegen, wenn ihr gläubig seid“ (Sure 3,139), und: „Nein! Das Buch der Rechtschaffenen ist gewiß in ‚Illijun“ (Sure 83,18).

Darf ein Muslim auf Feierlichkeiten klatschen?

(Institut für Islamfragen, dh, 01.04.2017) Das Klatschen bei Feierlichkeiten ist eines der Werke der Jahiliyya [der „‚Unwissenheit“, also der vorislamischen Zeit]. Das Klatschen gilt [islamisch] mindestens als unerwünscht, aber meistens als verboten; denn Muslime dürfen die Ungläubigen nicht nachahmen.