Schlagwort-Archive: Judenverfolgung

Deutschland: Bedauern über Einbindung des türkischen Islamverbandes DITIB in Religionsunterricht in NRW

(Institut für Islamfragen, dk, 07.06.2021) Am 28. Mai 2021 veröffentliche t-online.de einen Meinungsartikel von Lamya Kaddor über die Bereitschaft der Landesregierung von NRW, den Islamverband DITIB in die neue Kommission für die Gestaltung des Islamunterrichts einzubinden.

Deutschland: Demonstrationen gegen Israel schlagen vielfach in offenen Antisemitismus um

(Institut für Islamfragen, dk, 18.05.2021) Nach Bericht von T-Online referierte Camilla Kohrs über den muslimischen Antisemitismus in Deutschland, über hasserfüllte Sprüche wie „Beschießt Tel Aviv“, „Wir brauchen keine friedliche Lösung“, „Kindermörder“ oder „Scheißjuden“ (in Gelsenkirchen), die am vergangenen Wochenende auf deutschen Straßen gebrüllt wurden.

Deutschland: Zentralrat der Muslime in Deutschland verurteilt Angriffe auf Synagogen und Juden

(Institut für Islamfragen, dk, 17.05.2021) Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 16. Mai 2021 über die Stellungnahme des Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, zu den Ausschreitungen von Muslimen gegen Juden und Synagogen in verschiedenen Städten in Deutschland.

Jemen: Winzige jüdische Minderheit zur Auswanderung gezwungen

(Institut für Islamfragen, dk, 30.03.3021) Am 28. März 2021 berichtete die in London herausgegebene und sich in saudischer Hand befindende arabische Tageszeitung Asharq al-Awsat, dass (mit Ausnahme von vier älteren Juden) drei jüdische Familien mit 13 Menschen von den zur sog. Fünfer-Schia (den Zaiditen) gehörenden Houthis im Jemen gezwungen worden seien, das Land zu verlassen.

USA: Hetzpredigt gegen Juden von Imam in den USA publiziert

(Institut für Islamfragen, dk, 21.03.2021) Die israelische Tageszeitung Times of Israel berichtete am 20. März 2021, dass der Imam des North Miami Islamic Center, der von Jordanien in die USA eingewanderte Zahnarzt Dr. Fadi Yousef Kablawi, in seiner Freitagspredigt am 12. März all diejenigen kritisiert hätte, die an der Normalisierung mit „den Juden“ mitwirkten.