Naher Osten: Araber veröffentlicht These zu palästinensisch-israelischen Friedensgesprächen

Stehen Positionen der palästinensich-politischen Führung einer Partnerschaft im Wege?

(Institut für Islamfragen, 11.04.2023) Bassam Tawil, ein muslimischer Araber, stellte am 11. April 2023 in seinem Artikel, veröffentlicht auf der Internetseite des Gatestone Institute in New York, die Behauptung auf, dass es für palästinensische politische Führer nahezu unmöglich sei, Friedensgespräche mit Israel aufzunehmen.

Das hinge mit den aus seiner Sicht falschen Behauptungen palästinensischer Führer zusammen: Wenn sie die sehr ernsten (und falschen) Anschuldigungen erheben würden, dass „die Israelis die Al-Aqsa-Moschee gewalttätig gestürmt“ hätten, kommunizierten sie den Arabern und Muslimen, dass die Juden bekämpft werden müssten und nicht etwa als Friedenspartner begrüßt werden dürften.

Wenn man seinen Leuten mitteile, dass die Israelis „Kriegsverbrechen begingen“, „Moscheen entheiligen“ und „Land stehlen“ würden, dächten Palästinenser notgedrungen, dass Menschen, die mit Israelis reden, Verräter seien.

Wenn man Israel als „Kolonialmacht“ beschreibe, dann drücke man damit aus, dass Juden keine historische und religiöse Verbindung zu ihrem Heimatland Israel hätten und nichts in dem Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan zu suchen hätten. Mit einer solchen Position sei man einfach kein Friedenspartner für Israel.

Quelle: Gatestone Institute, New York, 11.04.2023 (https://www.gatestoneinstitute.org/19574/palestinians-israel-peace-talks): „Why Palestinians Cannot Resume Peace Talks with Israel“

Großbritannien: Pausenstopp für muslimische Spieler

Spieler können ihr Fastenbrechen im Ramadan wahrnehmen

(Institut für Islamfragen, dk, 06.04.2023) BBC berichtete am 4. April 2023 über eine Pausenregelung für muslimische Spieler bei den Fußballspielen der Premier League.

Wenn vor dem Spiel ein Pausenstopp für muslimische Spieler angefordert worden sei, dann würde der Schiedsrichter nach etwa einer halben Stunde – bei einer günstigen Gelegenheit (bei Abstoß oder einem Einwurf) – eine solche Pause einrichten, damit muslimische Spieler, die wegen des Ramadan-Fastens vorher nicht essen konnten, bei solchen Abendspielen Speise und Trank zu sich nehmen könnten.

Quelle: BBC, 04.04.2023 (https://www.bbc.com/sport/football/65028657): „Premier League matchest to pause for fasting Muslim players during Ramadan“

Bahrain: Drei Männer zu Gefängnisstrafe verurteilt

Islam-Äußerungen von Mitgliedern der Al-Tajdeed Gemeinschaft auf YouTube

(Institut für Islamfragen, dk, 01.04.2023) BBC berichtete am 31. März 2023 über eine Gruppe von Muslimen der Al-Tajdeed Gemeinschaft in Bahrain, die auf YouTube offen über den Islam diskutiert hätten.

Drei von ihnen seien nun gerichtlich zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Sie seien aufgrund eines Gesetzes verurteilt worden, das es in Bahrain verbietet, eine der in Bahrain anerkannten religiösen Texte (Qur’an und Bibel) ins Lächerliche zu ziehen.

Die Al-Tajdeed Gemeinschaft ist schiitisch; allerdings seien prominente schiitische Gelehrte am stärksten gegen die Gemeinschaft eingestellt und hätten sie der Blasphemie beschuldigt.

Die Al-Tajdeed Gemeinschaft habe nun mitgeteilt, dass das Gerichtsurteil Gewalt gegen ihre Mitglieder zur Folge hatte.

Quelle: BBC, 31.03.2023 (https://www.bbc.com/news/world-middle-east-65097629): „Bahrain jails men over You Tube discussion of Islam“

Saudi-Arabien: Der koptische Patriarch Tawadros II stattete Saudi-Arabien einen Besuch ab

Saudi-Arabien veröffentlicht einen Bericht über eine religiöse Feier am 7. Januar 2023 mit 3.000 Kopten

(Institut für Islamfragen, dk, 30.03.2023) Die amerikanische Zeitschrift Christianity Today berichtete in einem Artikel am 29. März 2023 über Besuche des koptischen Patriarchen Tawadros II in Saudi-Arabien.

Er habe schon vor neun Jahren Saudi-Arabien besucht. Auch hätten Gespräche mit dem saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman 2018 in Kairo stattgefunden. Diesmal hätte er am 7. Januar 2023 mit 3.000 Mitgliedern der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Saudi-Arabien gefeiert.

Vor neun Jahren hätten die Saudis ihn gebeten, nichts darüber verlauten zu lassen. Diesmal hätten sie die Information selbst veröffentlicht. Es würde nun sogar darüber spekuliert, ob die Saudis die Eröffnung einer Kirche in Saudi-Arabien genehmigen würden.

Quelle: Christianity Today, 29.03.2023 (https://www.christianitytoday.com/news/2023/march/saudi-arabia-christians-religious-freedom-coptic-christmas.html): „Saudi Arabia Embraced Coptic Christmas. Could Its First Church Be Next?“

Saudi-Arabien: 3 Millionen Piliger zum Ramadan erwartet

Logistische Herausforderung für saudische Behörden

(Institut für Islamfragen, dk, 22.03.2023) The National News (Vereinigte Arabische Emirate) berichtete am 20. März 2023, dass Mekka und Medina in Saudi-Arabien fast drei Millionen Pilger zum Ramadan erwarteten.

Dr. Abdulrahman Al Sudais, der Präsident des Präsidiums für die Angelegenheiten der beiden Moscheen in Mekka und Medina, gab den Plan für Durchführung und Management der bisher größten Teilnehmerzahl von Pilgern bekannt. Die ganze Pilgerfahrt sei von Beginn bis Ende genau durchdacht und eng getaktet.

Quelle: The National News, 20.03.2023 (https://www.thenationalnews.com/gulf-news/2023/03/20/ramadan-2023-makkah-prepares-for-three-million-pilgrims/): „Makkah prepares for three million pilgrims ahead of Ramadan“

Kuwait: Ältestes vollständiges Koran-Manuskript auf das Jahr 1002 n. Chr. datiert

Koran-Wissenschaftler Keith Small: Den „einen“ Koran-Originaltext gab es nie

(Institut für Islamfragen, dk, 28.2.2023) Dr. Keith E. Small (1959–2018; PhD in Islamwissenschaft und NT Studien) war Associate Research Fellow an der London School of Theology. Er schreibt in seinem Buch „Holy Books Have a History: Textual Histories of the New Testament and the Qur’an“ (https://www.goodreads.com/book/show/22460847-holy-books-have-a-history), dass ein Manuskript im Tareq-Rajab Museum in Kuwait (https://www.usna.edu/Users/humss/bwheeler/quran/kufi_393.html) das älteste vollständige Koran-Manuskript sei, das noch erhalten ist. Es sei in kufischer Schrift verfasst und wird auf das Jahr 393 islamischer Zeitrechnung (1002 n. Chr.) datiert. Bisher haben Wissenschaftler kein anderes vollständiges, datiertes Koran-Manuskript in kufischer Schrift gefunden.

Quelle: Keith E. Small, 2009. Holy Books Have a History: Textual Histories of the New Testament and the Qur’an.

Gaza: Sorge der Menschen vor einem Krieg

Eskalierende Gewalt deutet in Richtung eines Konflikts

(Institut für Islamfragen, dk, 09.03.2023) Am 6. März 2023 berichtete die Online-Tageszeitung Rai al-Youm, dass die einzige Frage, die die Leute im Gazastreifen bewege, die sei, sei, ob es während des Fastenmonats Ramadan (23. März bis 21. April 2023) wegen der eskalierenden Gewalt in der West Bank und in Jerusalem zu einem erneuten Krieg käme. Alle Zeichen wiesen darauf hin, dass dieser erneute Gewaltausbruch unausweichlich sei.

Quelle: Elektronische Rai al-Youm Tageszeitung, 06.03.2023 (https://www.raialyoum.com), zitiert von MideastWire, 09.03.2023 (https://mideastwire.com/page/articleFree.php?id=80167): „Will a war erupt in Gaza during Ramadan?“