Schlagwort-Archive: Mord

Eine 1-Million-Demonstration gegen den religiösen Hass

(Institut für Islamfragen, dh, 17.05.2011) Abdullah al-Ash’al, Vertreter der Gründer der Gruppierung „Freies Ägypten“ und „Jugendliche der Koalition der Revolution vom 25. Januar“, leitete den Aufruf zum „Freitag der Einheit.“ Dieser Tag sollte die nationale Einheit Ägyptens symbolisieren.

Klarere Fakten über Angriff auf Katholische Kirche im Irak

Attentäter schießen willkürlich in die Menge der Gottesdienstbesucher (Institut für Islamfragen, dh, 03.03.2011) Nach den widersprüchlichen Berichten über das Attentat auf die Kirche „Mutter der Errettung“ [arab. umm an-nadjat] in al-Karada/Bagdad, die unmittelbar nach dem Geschehen veröffentlicht wurden, sind mittlerweile klarere Fakten bekannt geworden: Eine Gruppe bewaffneter Islamisten, 6–9 Männer der al-Qa’ida-Fraktion „Das Islamische Land […]

Neue Erkenntnisse über das Kirchenmassaker in der Heiligenkirche am 31.12.2010 in Alexandria/Ägypten

(Institut für Islamfragen, dh, 17.01.2011) Der ägyptische Innenminister Habib al-Adili ließ verlauten, sein Ministerium habe wichtige Erkenntnisse über das letzte Kirchenmassaker im Dezember 2010 erhalten, wodurch die Identifizierung der Selbstmordattentäter, bzw. der Mittäter, möglich werden könne. 15 verdächtigte Ausländer sollen im Dezember 2010 nach Ägypten gereist sein.

Hochwertiges Parfüm als neue Waffe al-Qa’idas?

(Institut für Islamfragen, dh, 07.01.2011) Die arabische Zeitung alarabiya.net berichtete am 04. Dezember 2010 von neuen Erkenntnissen über die vor kurzem verhafteten al-Qa’ida-Anhänger, die 19 Zellen in Saudi-Arabien angehörten. Sie hatten geplant, edle Parfüme als Geschenke an ihre gezielt ausgesuchten Opfer zu verschicken.

(English) Honour killings and Emancipation – 
Gender roles in Immigrant Culture against the backdrop of a Middle East understanding of “Honour” and “Shame”

(English) As part of the symposium „Honour Killings and Emancipation“ from the Post-Graduate Seminar „Perception of Gender Differences within Religious Symbol-Systems“, Julius-Maximillian-University, Wuerzburg, 19.01.2006.

Vertreter der al-Azhar lehnen Gespräche mit dem Iran ab, solange das Grab des Mörders von Umar [des zweiten Kalifen nach Muhammad] im Iran existiert

(Institut für Islamfragen, dh, 17.11.2010) Ägyptische Gelehrte fordern die Aufgabe des Grabes