IS-Geiselnahme: Freilassung zweier konvertierter ägyptischer Frauen gefordert
(Institut für Islamfragen, dh, 16.04.2015) Beide Frauen sollen vom Christentum zum Islam konvertiert sein und von ägyptischen Kopten gefangen gehalten werden
(Institut für Islamfragen, dh, 16.04.2015) Beide Frauen sollen vom Christentum zum Islam konvertiert sein und von ägyptischen Kopten gefangen gehalten werden
(Institut für Islamfragen, dh, 10.12.2013) In einem Fernsehinterview des arabischen Fernsehsenders „al-Jazeera“ hielt Yusuf al-Qaradaw kürzlich die folgende Ansprache an die Vertreter der al-Azhar-Moschee in Ägypten:
(Institut für Islamfragen, dk, 15.02.2013) Die vorige Demokratie trug einen Helm, die jetzige trägt einen Bart: Beide töten im Namen Gottes
(Institut für Islamfragen, dh, 08.02.2007) Trotz gerichtlichem Freispruch ist er weiter inhaftiert
(Institut für Islamfragen, dh, 24.07.2005) Ägyptische Sicherheitsbehörden vermuten Verbindung zu den Anschlägen im Oktober 2004
(Institut für Islamfragen, 05.11.2004, dh) Der saudische König Fahd Bin Abdul-Aziz und einige seiner ranghöchsten Führer haben dem erneut gewählten amerikanischen Präsidenten George Bush ihre Glückwünsche übermittelt. Sie wünschen eine weitere enge Zusammenarbeit zwischen Amerika und Saudi-Arabien.
(Institut für Islamfragen, 02.11.2004, dh) Heute, am 02.11.2004, wird der ägyptische Präsident Hussni Mubarak nach Deutschland reisen und gemeinsam mit Bundeskanzler Gerhard Schröder die Ausstellung „Tut Ench Amun“ in Bonn eröffnen. Abends wird Schröder seinen ägyptischen Gast zum „Ramadanfrühstück“ einladen (einer Abendsmahlzeit, die für Muslime im gegenwärtigen Fastenmonat Ramadan als Frühstück gilt).