Schlagwort-Archive: Rezension

Rezension: Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog

Henning Wrogemann hat sich in seiner Heidelberger Habilitationsschrift einem Thema von großer gesellschaftlicher Tragweite gewidmet, dessen Bedeutung im 21. Jahrhundert noch zunehmen wird. Erst in den Anfängen steckt nämlich in Europa die Erkenntnis, dass nicht nur das Christentum, sondern ebenso der Islam von Anfang an auf Verkündigung und Ausbreitung angelegt war.

Rezension: Helga Baumgarten. Hamas: Der politische Islam in Palästina

Helga Baumgarten. Hamas: Der politische Islam in Palästina. München: Diederichs im Heinrich Hugendubel Verlag: München, 2006, 256 S., 19.95 €. Wer ist die Hamas? Welcher am Geschehen in der islamischen Welt interessierte Leser hat sich noch nicht diese Frage gestellt? Wer die Entwicklung des politischen Islam und das Alltagsgeschehen in Palästina verstehen will, kommt an […]

Rezension: Hülya Rinscheid. Lebe – Yascha!

Die Türkei, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Land, tief geprägt von religiösen Riten und Traditionen, das mit dem langsamen Vordringen des säkularen Gedankenguts des Mustafa Kemal zum Sprung in die Moderne ansetzt. Doch während in der Stadt die Reformen bereits deutlich sichtbar sind, verläuft das Leben auf dem Land noch in ganz anderen Bahnen. Wie das konkret aussieht, zu welchen Spannungen der Kampf Tradition gegen Moderne führt und welche Auswirkungen das für das Leben eines einzelnen Mädchens haben kann, beschriebt Hülya Rinscheid eindrücklich in ihrem Buch „Lebe – Yascha!“.

Rezension: Nahed Selim. Nehmt den Männern den Koran: Für eine weibliche Interpretation des Islam

Für viele muslimischen Männer haben Frauen zu schweigen, wenn es um den Islam, den Koran und seine Auslegung geht. Damit will sich die ägyptische Journalistin Nahed Selim nicht abfinden und setzt sich als kritische, aber gläubige Muslimin in ihrem Buch „Nehmt den Männern den Koran“ mit ihrem Glauben und der „männlichen“ Interpretation des Korans auseinander.

Rezension: „Die verlorenen Söhne“ – Ein türkisches Männerbuch

Nach ihrem Aufsehen erregenden, zuerst von der türkischen Presse und danach von deutschen Migrationsforschern heftig angegriffenen Buch über die so genannten türkischen Importbräute „Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland“ (Köln: Kiepenheuer & Witsch, inzwischen in 7. Aufl.) legt die türkischstämmige Hamburger Soziologin Necla Kelek nun das Pendant zu ihrem Frauenbuch vor – ein Männerbuch.

Rezension: Gilles Kepel. Die neuen Kreuzzüge: Die arabische Welt und die Zukunft des Westens

Terroranschläge, Selbstmordattentate, Mißtrauen bis hin zur offenen Feindseligkeit – Diese und andere negative Schlagzeilen beschreiben heute die Beziehung zwischen der islamischen Welt und dem Westen. Fast täglich scheint sich die Kluft zu vergrößern. Was sind die Ursachen für diese Feindseligkeiten? Ist der Zeitpunkt gar verpaßt, um diese Kluft überwinden zu können? Wie gefährlich ist die momentane Lage wirklich?