(Deutsch) Deutschland: Islamische Verbände beraten über Wohlfahrtspflege
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 01.12.2021) Newsportal Islam.de berichtete am 29. November 2021 über das Islamische Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V. (IKW).
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 01.12.2021) Newsportal Islam.de berichtete am 29. November 2021 über das Islamische Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V. (IKW).
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 23.11.2021) Vatikan News berichtete am 22. November 2021 über Entwicklungen bei den islamisch-theologischen Studiengängen und Lehrstühlen an deutschen Universitäten.
(Deutsch) Aktuelle wissenschaftliche Studien dokumentieren weitreichende staatliche Einschränkungen sowie massive Verletzungen der Religionsfreiheit von Christen, anderen Nicht-Muslimen und islamischen Minderheiten oder Sondergruppen durch militante Islamisten in den meisten Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit.
(Deutsch) Seit gut 15 Jahren wird in regelmäßigen Abständen debattiert, ob der Islam zu Deutschland gehört. Diese Frage ist schlicht zu vieldeutig, um sie mit einem kategorischen Ja oder Nein unmissverständlich zu beantworten.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 2.11.2021) World Israel News veröffentlichte am 2. November 2021 ein Video des Middle East Media Research Institute (MEMRI) in arabischer Sprache mit englischen Untertiteln über ein Interview von Sky News Arabia mit dem marokkanischen Autor Said Nachid unter der Überschrift „Geistliche Trostlosigkeit hat die Arabische Welt seit dem Arabischen Frühling geplagt“.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 31.10.2021) Vatican News berichtete am 29. Oktober 2021 über eine Konferenz, die am 28. Oktober in Wien stattgefunden habe: Vertreter von Österreich, Dänemark, Belgien und Frankreich hätten beraten, wie man gemeinsam am besten gegen den militanten Islamismus vorgehen könne.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 24.09.2021) Die Website Qantara.de (Brücke) ist ein Projekt der Deutschen Welle, Deutschlands internationalem Rundfunk, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Institut für Auslandsbeziehungen. Qantara möchte den Dialog mit den mehrheitlich muslimischen Ländern stärken.