(Deutsch) Cem Özdemir im Gespräch mit Aiman Mazyek: „Seien Sie nicht gleich beleidigt“
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 01.01.2016) Vorsitzender der „Grünen“ kritisiert Abhängigkeit des deutschen Islam vom Ausland
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 01.01.2016) Vorsitzender der „Grünen“ kritisiert Abhängigkeit des deutschen Islam vom Ausland
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 03.11.2015) Laut Bericht des Gatestone Institute (New York), eines internationalen und parteiunabhängigen Think Tank, stellen Asylsuchende in Deutschland zunehmend Forderungen an deutsche Behörden.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 26.10.2015) Kölner Landgericht ermittelt gegen acht Salafisten, die laut Anklage für den IS auf Diebestour gingen
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 30.12.2014) Doppelt so viele Briten wie Deutsche betrachten Einwanderung als „größtes Problem des Landes“
(Deutsch) Dieser Sammelband umfasst 17 Vorträge und Aufsätze zum Thema Islam in Europa. Sein Herausgeber, Ralph Ghadban, ist deutscher Islamwissenschaftler und promovierter Politologe mit libanesischen Wurzeln, der seit 1992 Migrationsforschung mit Schwerpunkt Islam in Europa betreibt (www.ghadban.de).
(Deutsch) Militante Gruppen in Deutschland werben für den Dschihad: Auch die islamischen Dachverbände sind gefordert. Der ägyptische Autor Tawfik Hamid hat am eigenen Beispiel das salafistische Dschihad-Denken nachgezeichnet
(Deutsch) (B O N N, 30.04.2014) Zahlreiche Studien zeigen, dass salafistische Ideologien einen idealen Nährboden für militante Gruppierungen bieten. Der ägyptische Autor Tawfik Hamid hat in seinem Buch „Inside Jihad“ am eigenen Beispiel die Entwicklungsstufen hin zu einem salafistischen Dschihad-Denken nachgezeichnet.