Tag Archives: Antisemitismus

(Deutsch) Katar: Nachfolger für kürzlich verstorbenen islamistischen Theologen Yusuf al-Qaradawi in internationalem Gelehrtengremium anvisiert

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 18.11.2022) Hany Ghoraba berichtete am 16. November 2022 in The Investigative Project on Terrorism über den Nachfolger von Dr. Yusuf al-Qaradawi in Katar.

(Deutsch) Türkei: Entweihung jüdischer Gräber in Istanbul

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 25.07.2022) Der türkische Journalist Uzay Bulut berichtete am 22. Juli 2022 auf der Internetseite der Assyrian International News Agency (AINA) über die Entweihung und Zerstörung jüdischer Gräber am 15. Juli 2022 auf einem jüdischen Friedhof in Istanbul.

(Deutsch) Deutschland: Kunstwerk einer indonesischen Künstlergruppe als antisemitisch kritisiert

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 23.06.2022) „United with Israel News“ berichtete am 21. Juni 2022 über die Kontroverse bezüglich eines Werks der Künstlergruppe Taring Padi aus Indonesien, dem bevölkerungsreichsten islamisch geprägten Land, bei der Documenta in Kassel.

(Deutsch) Deutschland: Palästinensischer Redner vom Goethe-Institut ausgeladen

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 23.06.2022) „World Israel News“ berichtete am 21. Juni 2022, dass eine Konferenz in Hamburg, die vom Goethe-Institut organisiert wird, einen palästinensischen Sprecher wieder ausgeladen habe, der Zionisten einen „qualvollen, langsamen“ Tod gewünscht haben soll.

(Deutsch) Iran: Sprecher der iranischen Streitkräfte bekräftigt Wunsch der Vernichtung Israels

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 29.11.2021) World Israel News berichtete am 29. November 2021 über Aussagen des Sprechers der iranischen Streitkräfte, Sardar Shekarchi, gegenüber der Iranian Students‘ News Agency (ISNA) zu Israel.

(Deutsch) Saudi-Arabien: Bearbeitung von Schulbüchern zur Förderung der Toleranz

(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 07.10.2021) Die Times of Israel veröffentlichte am 5.10.2021 die Ergebnisse einer Studie von Impact-se vom September 2021 zu der Frage, wie Nicht-Muslime und Gewalt im Namen des Islam in saudi-arabischen Schulbüchern dargestellt würden.