(Deutsch) Saudi-Arabien: TV-Serie zu Diasporajuden in Arabien ausgestrahlt
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 20.05.2020) Trotz antisemitischer Stereotypen wird Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel deutlich
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 20.05.2020) Trotz antisemitischer Stereotypen wird Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel deutlich
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 15.03.2020) Am 11.03.2020 berichtete die israelische Tageszeitung „The Times of Israel“ über die Kampagne von Bernie Sanders in den USA.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 06.03.2020) Das Internet-Portal „United with Israel“ veröffentlichte am 5. März 2020 einen Bericht über einen Artikel von Dr. Mustafa al-Lidawi in der kanadischen, Arabisch-sprachigen Zeitung al-Meshwar vom 28. Februar 2020 mit dem Titel „Der Missbrauch der Märtyrer und die Manipulation ihrer Körper sind jüdische Gesetze und israelische Direktiven“.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 15.03.2020) Die pro-Hamas Tageszeitung Felesteen veröffentlichte am 4. März 2020 einen Meinungsartikel von Dr. Youssef Razka über den Sieg Netanjahus bei der dritten israelischen Parlamentswahl der letzten 12 Monate, der starke antijüdische Vorurteile enthält.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 19.03.2020) Hany Ghoraba, ein ägyptischer Autor und investigativer Journalist bei der ägyptischen Wochenzeitung Al Ahram Weekly, veröffentlichte am 16. März 2020 einen Artikel über arabische Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Coronavirus Pandemie bei The Investigative Project on Terrorism (Washington D.C).
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 09.02.2020) World Israel News (worldisraelnews.com) veröffentlichte am 8. Februar 2020 eine Nachricht und einen Videoclip eines Interviews mit dem palästinensischen Professor Mohammed Dajani Daoudi.
(Deutsch) (Institut für Islamfragen, dk, 20.02.2020) Außenminister Bahrains räumt Israel und seinen Bürgern Existenzrecht in der Region ein